Säure-Basen-Haushalt ausgleichen | Basische Ernährung
Um eine optimale Versorgung mit Nährstoffen zu gewährleisten solltest du deinen Säure-Basen-Haushalt ausgleichen. Basische Ernährung und die richtigen Zutaten können dabei helfen. Karin Ratschiller, die Ernährungsexpertin aus Tirol mit langjähriger Erfahrung, hat für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst, was du für eine Säure-Basen-Balance beachten solltest.
Warum ist die Balance von säurebildenden und basischen Speisen so wichtig?
Ernährungsalltag und Lifestyle spiegeln sich 1:1 im ph-Wert deines Bluts wider und lassen sich so messen. Fest steht daher: Stress macht auf Dauer tatsächlich sauer. Bestimmte Lebensmittel wie Fastfood, Fleisch und Zucker können ebenfalls zu einer Dysbalance von Säure und Basen führen.
Die Nieren regulieren rund um die Uhr den Säure-Basen-Haushalt und halten damit Stoffwechsel und Enzymaktivität in deinem Körper aufrecht. Ziel sollte eine ausgewogene Balance von säurebildenden und basischen Speisen sein, um diese Aktivität zu unterstützen. Achte also in jedem Fall auf Abwechslung in deinem Ernährungsalltag!
Diese Lebensmittel sind basisch, sauer oder ph-neutral:
Basisch wirkt: Gemüse, Obst, Trockenobst, Kartoffeln, Pilze
Sauer macht: Fleisch, Wurst, Fisch, Hartkäse, Weißbrot, faserarme Getreide und Reis
Als ph-neutrale Lebensmittel gelten Öle, Nüsse, gesunde Fette, Milch, Joghurt & Frischkäse, Tee, Kaffee, Tofu und Wasser.
3 Dinge um deinen Säure-Basen-Haushalt zu optimieren:
- Grünzeug Grünes Blattgemüse wie Endivie, Wirsing, Rucola, Spinat, Mangold, Blattsalat, Kohlgemüse liefern Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Dieses Paket aus verschiedenen Elementen wie Eisen, Zink, Selen, Phosphor und Kalium fördert die Basenbildung in deinem Körper und kann so die Abwehrkräfte stärken.
- Tolle Knollen Wurzel- und Knollengemüse wie Erdäpfel, Sellerie, Karotten, Rote Rübe, Pastinaken, Topinambur und Fenchel sind stärkereich, faserreich und wirken einer Übersäuerung entgegen.
- Bunte Früchte & Gewürze
Rot, Gelb, Lila, Orange – Hauptsache du bringst Farbe auf deinen Teller! Die bunten Farben von Obst, Früchten und Gewürzen kommen nämlich von den unzähligen sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe und diese sind essentiell für eine ausgewogene Ernährung.
Bis zu 50 verschiedene finden sich allein in einem Apfel und jeder einzelne weist ein breites Wirkspektrum für unseren Körper auf. Ob frisch, getrocknet, roh, gedämpft oder gekocht, die Wirkung bleibt, denn Mineralstoffe und bioaktive Farb- und Aromageber wirken durch Erhitzen zum Teil sogar noch intensiver.Die Formel für basische Ernährung
Ein Mix am Teller als Grundlage für basische Ernährung besteht aus:
1-2 handvoll Grüngemüse + 1 faustgroßen Stärkebeilage + 1 faustgroßen Eiweißquelle wie Fisch, Ei, Frischkäse oder Tofu + 1-2 Esslöffel hochwertiges Öl = optimal für deinen Säure-Basen-Haushalt

Basisches Rezept
Damit du gleich ein passendes Rezept zum Säure-Basen-Haushalt ausgleichen in deinen Alltag integrieren kannst, empfehlen wir Pastinaken-Apfel-Suppe mit Salbei. (genauer ausführen, was am Rezept gut ist)
Pastinaken-Apfel-Suppe mit Salbei
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Für 2 Personen
Zutaten:
1 EL Butter
500g Pastinaken
1 Apfel (Boskoop im Winter)
3/4l Gemüsebrühe
3-4 Blatt Salbei
1-2 Nelken
2 EL Frischkäse
Salz und Pfeffer
2-3 EL geröstete Mandelblätter zum Garnieren
Zubereitung:
- Pastinaken und Apfel waschen, schälen und in Würfel schneiden.
- Butter in einer Kasserolle oder einem Suppentopf erhitzen, Pastinaken und Apfelwürfel kurz anschwitzen und mit Gemüsebrühe aufgießen. Nelken zugeben.
- 20 min köcheln lassen.
- Suppe pürieren, mit Frischkäse binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Suppe mit Mandelblättchen sowie frischem Salbei garnieren und servieren.
Tipp: Für eine rein pflanzliche Variante kannst du auch den Frischkäse auch durch Seidentofu ersetzen.